Italienische Verhältnisse
Italien hat gewählt. Wer die politischen Kommentare zur Wahl verfolgt hat, den mag es nicht sonderlich erstaunen, dass Silvio Berlusconi gewonnen hat – ebenjener Politiker und Medienzar, den die Italiener noch vor drei Jahren frustriert abgewählt hatten. Berlusconi, in dessen Regierungszeit größtenteils Gesetze fallen, die zugunsten seiner eigenen Interessen funktionieren – Silvio, der eigens ein Gesetz erließ, das ihm als Ministerpräsident Immunität garantierte, als er einmal verklagt wurde … Wie war seine Wiederwahl möglich?
Zunächst gilt es zu berücksichtigen, wie die letzten drei Jahre in Italien verliefen: Katastrophal. Romani Prodi war mit dem Anspruch angetreten, Berlusconi abzulösen – koste es, was es wolle. Letztlich hat es ihn die Regierungsmacht gekostet: Denn seine 13-Parteien-Anti-Berlusconi-Koalition war genau das – und sonst nichts. Demenstprechend schwierig gestaltete sich das Regieren; und zuletzt ist die Koalition zerbrochen.
In der jüngsten Wahl trat Walter Vetroni, seines Zeichens ehemaliger Bürgermeister Roms, gegen den Medienkönig an. Sein Wahlkampf war nüchtern, sachorientiert, ehrlich: Kaum nahm er je den Namen seines Kontrahenten in den Mund. Von den zwielichtigen, halblegalen Geschäften Berlusconis ließ Vetroni nichts verlauten – politische Größe, oder ein strategisches Missgeschick? Jedenfalls hat er’s nicht geschafft. Einen inhaltlichen Wahlkampf zu führen gegen einen Mann, der ein Medienimperium kontrolliert – das klingt wie David gegen Goliath; bloß, dass der Ausgang nicht so nett sein dürfte wie in der heimeligen Bibelgeschichte.
Viele namhafte Intellektuelle unterstützen Kampagnen gegen Berlusconi. Darunter auch Umberto Eco: Der Professor aus Bologna hatte angedroht, er würde in die Heimat seiner Frau – nach Frankfurt – ziehen, sollte Berlusconi nochmal wiedergewählt werden.
Und damit könnte die ganze Tragödie einen – subjektiv – versöhnlichen Schluss bekommen: Umberto Eco könnte demnächst mein Nachbar sein.