Hinterbliebene müssen die letzte Steuererklärung machen
München – Jeder muss Steuern zahlen, sogar über den Tod hinaus. Die meisten denken dabei sofort an die Erbschaftssteuer. Was kaum jemand auf der Rechnung hat: Es geht auch um die Einkommensteuer. Nachzahlungen können fällig sein oder Erstattungen winken.
Erben sind hier jedenfalls in der Pflicht. Sie müssen eine Einkommensteuererklärung für das Todesjahr abgeben.
«Erben treten in die Fußstapfen des Erblassers mit allen Rechten und Pflichten. Dazu gehört die Abgabe der Steuererklärung, sofern der Gestorbene dazu verpflichtet gewesen wäre», erläutert Vanessa Voit von der Lohnsteuerhilfe Bayern.
War der Gestorbene nicht dazu verpflichtet, sollten Angehörige über eine freiwillige Abgabe nachdenken. Das kann sich auszahlen, denn die eventuelle Steuererstattung bekommen sie ausgezahlt. Zu beachten ist aber: Sowohl die Gutschrift als auch mögliche Steuerschulden zählen zum Nachlass und wirken sich auf die Erbschaftssteuer aus.
Ordner und Papiere sortieren
Ganz praktisch bedeutet die Abgabe der letzten Steuererklärung für die Hinterbliebenen: Vorsicht beim Entrümpeln. Ordner und Papiere einzeln sichten und sortieren, damit keine Belege verlorengehen. Und sammeln, was noch an Arzt- oder Altersheimrechnungen ins Haus flattert.
Darüber hinaus profitieren überlebende Ehegatten vom sogenannten Witwensplitting. «Das ist eine Zusammenveranlagung wie in der Ehe, obwohl es keine Ehegemeinschaft mehr gibt», erläutert Voit. Der günstigere Splittingtarif gilt noch für das Todesjahr und das darauf folgende Kalenderjahr. «Belege sammeln rentiert sich für diese Zeit», meint Voit.
Die Steuererklärung für das Todesjahr ist dem Finanzamt so schnell wie möglich zu übermitteln. Allerdings sollten Angehörige gegenüber der Behörde erst aktiv werden, wenn die Erbfolge per Testament oder Erbschein geklärt ist, sagt Rechtsanwalt Holger Siebert, der auf Erbrecht spezialisiert ist. «Ist sie ungeklärt, sollte dies dem Finanzamt rechtzeitig kommuniziert werden.»
Unterschiedliche Fristen
Außerdem gelten für die Einkommensteuererklärung unterschiedliche Abgabefristen: Bei einer sogenannten Pflichtveranlagung, also wenn die Steuererklärung abgegeben werden muss, endet die Frist bei Todesfällen aus dem Jahr 2020 am 2. August 2021. Hinterbliebene, die Steuerberater oder Lohnsteuerhilfevereine mit dem Einreichen der Unterlagen beauftragen, haben bis zum 28. Februar 2022 Zeit. Für freiwillige Erklärungen gilt die allgemeine Festsetzungsfrist. Die Verjährung würde also in diesem Fall erst mit Ablauf des 31. Dezember 2024 eintreten, wie Vanessa Voit erläutert.
Bei verspäteter Abgabe einer Pflichterklärung erhebe die Finanzbehörde einen Zuschlag von mindestens 25 Euro pro angefangenem Verspätungsmonat, so Voit. In Erbengemeinschaften genügt es, wenn ein Mitglied gegenüber dem Finanzamt handlungsfähig ist.
Schwarzgeld nicht verschweigen
Manchmal haben Erblasser etwa Konten und Zinseinnahmen aus dem Ausland in ihren Einkommensteuererklärungen verschwiegen. Dann ist zügiges Handeln der Hinterbliebenen gefragt. «Unverzüglich nach Kenntnis melden, am besten, bevor die Finanzbehörde es merkt», rät Rechtsanwalt Siebert. Erben stünden in der Berichtigungspflicht. Schwarzgeld und Ähnliches seien sofort offenzulegen. Wer das unterlässt, mache sich strafbar.
Mit der Meldung ans Finanzamt schützen Hinterbliebene zudem ihr eigenes Vermögen. Denn damit haften sie, falls die Summe der aufgelaufenen Steuerschulden den Nachlass übersteigt. Ist das absehbar, kann Nachlassinsolvenz beantragt werden. Angehörige kommen dann nicht mehr mit ihrem Eigenvermögen, sondern nur noch mit dem Nachlass für die Forderungen des Staates auf.
Fotocredits: Benjamin Nolte,Dirk Lässig,Wolfgang Wawro
(dpa/tmn)